Logo Schwartenbecks

Guidos Porter mit karamellisierter Vorderwürze

Auf der 3ten Brauschau der Braufreunde Münster, hab ich ein Porter vorgestellt, von dem ich nun das Rezept veröffentliche. Dieses Porter wurde ohne Farbmal gebraut, aber schaut selbst:

Schüttung:

Ich habe das Wiener Malz (Pale Ale Malz hatte ich gerade nicht) im Backofen geröstet um Amber-  und Brown Malt zu bekommen. Zeiten und Temperaturen siehe unten in der Tabelle.

Malz Masse Bemerkung
Wiener Malz 3,10 kg keine
Münchener 3,00 kg Keine
Amber Malz 3,00 kg aus Wiener Malz herstellen:
30 min bei 100°C, dann ca. 30 min bei 140°C rösten, Umluft
auf 2 Bleche verteilt, nacheinander geröstet;
Brown Malz 3,00 kg aus Wiener Malz herstellen:
70 min bei 165°C rösten, Umluft;
auf 2 Bleche verteilt, nacheinander geröstet;
Cara hell 0,30 kg keine
Cara Münch 0,66 kg Keine
Haferflocken 0,50 kg die Kernigen  ...
Haferflocken geröstet 0,30 kg die Kernigen, ca. 30 min, bei 165°C geröstet

 

Maischen:

Rast: Temperatur, Zeit Bemerkung
Einmaischen 60°C Hauptguss von 36Liter, auf 60°C erwärmen, dann gesammtes Malz zugeben
Nach einbringen vom Malz ergibt sich eine Mischtemperatur von ca. 56°C  .. 57°C
  -- aufheizen -> 67°C, ca 1,5°C / min
Kombirast 67°C,
ca. 90 min
keine
    Aufheizen -> 78°C
Abmaischen 78°C keine


Läutern:

Läuterruhe  ca. 30 min;

Während der Läuterruhe den Nachguss von ca. 45 Liter auf ca 78°C erwärmen. Ich gebe den Nachguss in dem Moment zu, wenn die oberster Treberschicht anfängt trocken zu laufen. Dann wird auch die Stammwürze der Vorderwürze gemessen. Ich Läutere bis das Glattwasser ca. 3 .. 2°P hat und breche dann ab.

 

Karamelisieren der Vorderwürze:

Die Würze hat ja schon eine schöne dunkele Farbe und enthält etliche schöne Aromen durch die unterschiedlichen Malzsorten. Es soll aber noch eine Komponente hinzu kommen, um die die Farbe des Porters noch dunkeler zu bekommen und um weitere Geschmackskomponenten hinzuzufügen. Dazu wird ein Teil der Vorderwürze Karamelisiert. Das ist ein recht llange dauernder Prozess, lohnt aber den Aufwand wie ich finde. Wenn die Vorderwürze immer zähflüssiger wird sollte man unbedingt direkt neben dem Topf stehen bleiben, damit nichts anbrennt. Und stetiges rühren ist dann Pflicht. Man muss selbst entscheiden, wann der Vorgang des Karamelisierens abgeschlossen ist. Hierzu immer mal wider Probieren ...

Unten siht man  man, wie ich die Vorderwürze in einem seperatem Topf auf dem Herd karameliesiere ...

Karamelisiern der Vorderwürze

Für dieses Bier habe ich ca. 8 Liter der Vorderwürze karamelisiert.
Das dauert gaz schön lange ...

Die 8 Liter wurden dann auf ein Volumen von unter 1 Liter reduziert.

Zum Schluss habe ich die Restmenge in einem kleineren Topf gefüllt ...

 karamelisiete= Hier sieht man wie schön dunkel die Karamelisierte Vorderwürze auf einem Löffel aussiht.

Das ganze sollte in kurzen Zeitabständen überprüft werden.

Insbesondere zum Ende der Kochzeit darf man das ganze nicht verlassen. Regelmäßiges Rühren ist jetzt Pflicht, damit nichts anbrennt ...


Würzkochen:

Ich fange an, die Zeit zu zählen, wenn die Würze anfängt, wallend zu kochen.

Die im seperaten Topf karamelisierte Vorderwürze wurde vor dem Würzkochen der würze hinzugefügt.

Als Hopfen wurden hier mal Pallets verwendet, da ich keine Dolden bekam ....

Hopfen Menge Kochdauer Bemerkung
East Kent Goldings, ca 4% alpha 100g 80min Bitterhopfung
First Gold, ca 8% alpha 80g 80 min Bitterhopfung
Fuggles, ca. 4.2% Alpha 60g 10 min Aroma
Comet, Hallertau, ca. 8% alpha 40g 10 min Aroma


Kühlen und Anstellen:

In dem 70 Liter Topf ist ein Eintauchkühler, mit dem ich die Würze dann auf Anstelltemperatur gebracht wird. Das waren in meinem Fall ca. 20 .. 21°C.

Angestellt wurde mit Englisch Ale WLP02, die ich einige tage vorher im Laborglas vermehrt habe ...